Was ist Kunsttherapie

Der Begriff «Kunsttherapie» gilt in der Schweiz für alle künstlerischen Therapieformen. Sie ist eine junge Therapieform, welche sich für jeden Menschen in fast allen Lebenssituationen eignet.

Quelle https://www.gpk.ch/

Was versteht man unter Kunsttherapie?

Über künstlerische Medien wie Ton, Musik, Bewegung etc. finden Menschen einen Weg, sich auszudrücken. Das kann die eigene Wahrnehmung verändern, das Selbstvertrauen stärken, die Selbstheilung fördern und zu neuen Lösungswegen im Alltag führen. Kunsttherapeut:innen arbeiten in fünf verschiedenen, staatlich anerkannten Fachrichtungen:

-Bewegungs- und Tanztherapie
-Drama- und Sprachtherapie
-Gestaltungs- und Maltherapie
-Intermediale Therapie
-Musiktherapie

Ziel der Kunsttherapie ist die breite Ressourcenaktivierung und Förderung der Selbstregulation des Menschen auf geistiger, seelischer, körperlicher und sozialer Ebene. Kunsttherapie fördert und sensibilisiert die Sinneswahrnehmung, die Wahrnehmung innerer und äusserer Vorgänge und die individuelle Kreativität. Sie stärkt die Autonomie, aktiviert Selbstheilungskräfte und unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse.


Ein zentrales Anliegen ist die Verknüpfung kunsttherapeutischer Erfahrungen mit dem Alltag. Kunsttherapeuten integrieren medizinische Diagnosen, ergänzt durch eigene Beobachtungen und Erhebungen in ihre Arbeit. Sie erstellen ein Therapiekonzept und entwickeln es situationsgerecht weiter. Sie werten den Therapieverlauf aus und dokumentieren das therapeutische Vorgehen systematisch. Sie kommunizieren ihre Ergebnisse unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes mit interdisziplinären Fachpersonen.

Weiterführende Informationen

Dachorganisation Oda Artecura

Mitglied beim Fachverband für Gestaltende Psychotherapie und Kunsttherapie (GPK)

Warenkorb